Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das kümmert mich nicht

  • 1 das kümmert mich nicht

    eso no me interesa

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das kümmert mich nicht

  • 2 kümmern

    I.
    1) sich um jdn./etw. kümmern sich annehmen забо́титься по- о ком-н. чём-н.
    2) sich um jdn./etw. kümmern. Interesse zeigen занима́ться заня́ться кем-н. чем-н. sich nicht um jdn./etw. kümmern auch не обраща́ть обрати́ть на кого́-н. что-н. (никако́го) внима́ния. kümmre dich um dich selbst! займи́сь лу́чше собо́й ! kümmre dich um deine eigenen Angelegenheiten! auch не ле́зь в чужи́е дела́ ! sich den Teufel darum kümmern плева́ть на- на всё

    II.
    jdn. kümmert etw. geht etw. an кому́-н. де́ло до чего́-н. was kümmert mich das! како́е мне до э́того де́ло ! was kümmert mich seine Meinung! что мне за де́ло до его́ мне́ния ! was kümmern mich die Leute? како́е мне де́ло до люде́й ? das kümmert mich nicht, das soll mich nicht kümmern мне до э́того де́ла нет, э́то меня́ не беспоко́ит. das braucht dich nicht zu kümmern тебя́ э́то не каса́ется, тебя́ э́то не должно́ беспоко́ить

    III.
    1) itr schlecht gedeihen a) v. Tier хире́ть за- b) v. Pflanze ча́хнуть за-
    2) itr ärmlich leben вести́ жа́лкую <убо́гую> жизнь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kümmern

  • 3 kümmern, sich

    kümmern, sich, in sollicitudine esse; sollicitudine od. aegritudine affectum esse. – sich wegen etwas k., alqd aegre ferre: sehr, alcis rei sollicitudine vel maxime urgeri: sich um jmd. od. etwas nicht k., non laborare de alqo od. de alqa re; neglegere alqm od. alqd; non morari alqd: ich habe mich um etw. zu k., alqd pertinet ad me. – das kümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet): mich kümmert das sehr wenig, id ego non nimium laboro: was kümmert's dich? quid tuā interest?: was kümmert sich der Dichter um Glaubwürdigkeit? quid poëta cum fide?

    deutsch-lateinisches > kümmern, sich

  • 4 kümmern

    1. vt
    употр. в сочетаниях

    das kümmert mich nicht, das soll mich nicht kümmern — мне до этого дела нет

    2.
    употр. в сочетаниях

    sich kümmern um A — заботиться, беспокоиться (о чём/ком-л.)

    er kümmert sich um gar nichtsразг. ему ни до чего нет дела

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > kümmern

  • 5 kümmern

    'kymərn
    v

    sich kümmern um — preocuparse de, mirar por, interesarse por

    kümmern ['kүmɐn]
    1 dig (sich beschäftigen) preocuparse [um de], ocuparse [um de]; sich darum kümmern, dass... preocuparse de que... +Subjonctif ; er kümmert sich nicht darum, was die Leute denken no le importa lo que piense la gente
    2 dig (sorgen) cuidar [um de]; ich kümmere mich um die Kinder yo cuido a los niños; kümmere dich ein bisschen um sie! ¡ocúpate un poco de ella!
    (angehen) importar; (interessieren) interesar; das kümmert mich nicht eso no me interesa; was kümmert Sie das? ¿a Ud. qué le importa?
    transitives Verb
    was kümmert es dich? ¿(y eso a ti) qué te importa!
    ————————
    sich kümmern reflexives Verb
    sich um etw/jn kümmern ocuparse de algo/alguien
    [pflegen] cuidar de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > kümmern

  • 6 kümmern

    kümmern ['kʏmɐn]
    I vr
    sich \kümmern
    1) ( sich beschäftigen) uğraşmak (um -le), meşgul olmak (um -le), ilgilenmek (um -le);
    er kümmert sich nicht darum, was die Leute denken başkalarının ne düşündüğüne aldırış etmiyor, başkalarının ne düşündüğünü umursamıyor
    2) ( sorgen) meşgul olmak (um -le), ilgilenmek (um -le), bakmak (um -e);
    ich kümmere mich um die Kinder ben çocuklarla ilgilenirim [o meşgul olurum], ben çocuklara bakarım;
    kümmer dich ein bisschen um sie! onunla biraz(cık) ilgilen [o meşgul ol] !;
    kümmere dich um deinen eigenen Kram ( fam) sen kendi işine bak
    II vt ( angehen, interessieren) ilgilendirmek;
    das kümmert mich nicht bu beni ilgilendirmez;
    was kümmert dich/Sie das? bundan sana/size ne?, tasası sana mı/size mi düştü

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kümmern

  • 7 Bohne

    f; -, -n
    1. BOT., Pflanze, Frucht, Samen: bean; (Saubohne) broad bean; grüne Bohnen French ( oder string oder runner) beans; weiße Bohnen haricot beans, Am. navy beans; gelbe Bohnen wax beans; dicke Bohnen broad beans; fadenlose Bohnen stringless (green) beans; blaue Bohnen altm. fig. hum. bullets, slugs
    2. umg., fig.: nicht die Bohne wert not worth a fig ( oder cent); nicht die Bohne! not a bit!; es kümmert ihn nicht die Bohne he doesn’t care two hoots about it, he doesn’t give a toss about it Sl.; er versteht nicht die Bohne davon he doesn’t know the first thing about it, Am. auch he doesn’t know beans about it; Bohnen in den Ohren haben umg., fig. be deaf allg.
    3. Kakao: cocoa bean; Kaffee: coffee bean; Bohnen rösten roast coffee beans
    * * *
    die Bohne
    bean
    * * *
    Boh|ne ['boːnə]
    f -, -n
    bean; (inf = Kot des Kaninchens, Rehs) droppings pl

    dicke/grüne/weiße Bóhnen — broad/green or French or runner/haricot (Brit) or string or navy (US) beans

    rote Bóhnen — kidney beans

    blaue Bóhne (dated Mil sl)bullet

    nicht die Bóhne (inf)not a scrap (inf), not one little bit

    das kümmert mich nicht die Bóhne — I don't care a fig about that (Brit inf), I don't give a hoot about that

    du hast wohl Bóhnen in den Ohren (inf)are you deaf?

    * * *
    die
    1) (any one of several kinds of pod-bearing plant or its seed: black beans; green beans; red beans.) bean
    2) (the bean-like seed of other plants: coffee beans.) bean
    * * *
    Boh·ne
    <-, -n>
    [ˈbo:nə]
    f bean
    dicke/grüne/rote/weiße/braune/schwarze \Bohnen broad/French [or runner]/kidney/haricot/brown/black beans
    blaue \Bohne purple runner bean; (Kaffeebohne) [coffee] bean
    blaue \Bohnen (veraltet sl: Geschosse) lead no pl sl
    nicht die \Bohne! (fam) not the slightest [ fam little bit]
    er versteht nicht die \Bohne von der Sache he doesn't have the slightest [or faintest] idea about this matter
    \Bohnen in den Ohren haben (fam) to be deaf fam
    * * *
    die; Bohne, Bohnen bean

    grüne Bohnen — green beans; French beans (Brit.)

    dicke/weiße Bohnen — broad/haricot beans

    blaue Bohnen(scherzh.) bullets

    nicht die Bohne(ugs.) not one little bit

    * * *
    Bohne f; -, -n
    1. BOT, Pflanze, Frucht, Samen: bean; (Saubohne) broad bean;
    grüne Bohnen French ( oder string oder runner) beans;
    weiße Bohnen haricot beans, US navy beans;
    gelbe Bohnen wax beans;
    dicke Bohnen broad beans;
    fadenlose Bohnen stringless (green) beans;
    blaue Bohnen obs fig hum bullets, slugs
    2. umg, fig:
    nicht die Bohne wert not worth a fig ( oder cent);
    nicht die Bohne! not a bit!;
    es kümmert ihn nicht die Bohne he doesn’t care two hoots about it, he doesn’t give a toss about it sl;
    er versteht nicht die Bohne davon he doesn’t know the first thing about it, US auch he doesn’t know beans about it;
    Bohnen in den Ohren haben umg, fig be deaf allg
    3. Kakao: cocoa bean; Kaffee: coffee bean;
    Bohnen rösten roast coffee beans
    * * *
    die; Bohne, Bohnen bean

    grüne Bohnen — green beans; French beans (Brit.)

    dicke/weiße Bohnen — broad/haricot beans

    blaue Bohnen(scherzh.) bullets

    nicht die Bohne(ugs.) not one little bit

    * * *
    -n f.
    bean n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bohne

  • 8 tage

    tage [taː(j)ə, ta(ːˀ)] < tog; taget> nehmen; reisen, fahren; Zeit: dauern;
    tag og gør det! fam tu es (bitte)! tag og gå med! fam geh doch mit!;
    som man tager det wie man's nimmt;
    tag den med ro! fam immer mit der Ruhe!;
    det kan jeg ikke tage! fam das ist mir zu hoch!; das kann ich nicht ertragen;
    jeg kan ikke tage ham! fam ich kann ihn nicht verknusen!;
    tage én fam ein Foto von jemandem machen;
    tage ansvaret die Verantwortung übernehmen;
    tage en beslutning einen Entschluss fassen, sich entschließen;
    tage en eksamen eine Prüfung bestehen ( oder machen);
    tage en forhindring SPORT ein Hindernis nehmen;
    tage medicin eine Arznei einnehmen;
    tage munden fuld fig den Mund voll nehmen;
    tage en bils nummer die Nummer eines Autos aufschreiben;
    tage plads Platz nehmen;
    tage overhånd überhandnehmen;
    tage et skridt einen Schritt machen;
    tage tid SPORT die Zeit stoppen;
    det tager tid es dauert lange;
    tage sig god tid sich Zeit lassen;
    tage en tur eine Fahrt ( oder Reise) machen;
    tage af vi (an Gewicht) abnehmen; nachlassen ( Sturm, Schmerz); v/t abnehmen ( Mütze, Brille); ausziehen ( Mantel, Schuhe); Karten abheben;
    tage af for vinden Windschutz geben;
    tage af bordet den Tisch abdecken, abräumen;
    tage sig af én (ngt.) sich um jemanden ( etwas) kümmern;
    det tager jeg mig ikke af das kümmert mich nicht; darum kümmere ich mich nicht;
    tage livet af sig sich das Leben nehmen;
    tage af sted abreisen, abfahren;
    tage bort abreisen;
    tage ngt. bort etwas wegnehmen;
    tage fat anfassen, anfangen (på ngt. etwas (A)); zupacken;
    tage fejl sich irren;
    tage sig ngt. for sich etwas vornehmen;
    tage for sig af retterne beim Essen: sich bedienen, zulangen, zugreifen; fam (r)einhauen;
    tage ngt. fra én jemandem etwas wegnehmen;
    tage frem hervorholen;
    tage hen til én jemanden besuchen, zu jemandem hinfahren;
    tage hjem nach Hause fahren oder gehen;
    tage i sig igen fig zurücknehmen;
    tage igennem durchnehmen;
    tage imod entgegennehmen; Einladung annehmen; empfangen;
    tage ind Stricken: abnehmen;
    tage ind på et hotel in einem Hotel absteigen;
    tage ind til byen in die Stadt fahren;
    tage én med storm fig jemanden im Sturm erobern;
    tage sig ngt. nær sich etwas zu Herzen nehmen;
    tage op aufheben ( vom Fußboden); fig Thema aufgreifen, anschneiden;
    tage det op med én es mit jemandem aufnehmen;
    tage ngt. ilde op etwas übel nehmen ( oder fig krummnehmen);
    tage over übernehmen; jemanden ablösen;
    tage på an Gewicht zunehmen; Anzug anziehen; Schlips umbinden; Hut aufsetzen;
    tage på én jemanden anfassen ( med fløjlshandsker mit Samthandschuhen);
    det tager på mig es geht mir nahe, es nimmt mich mit;
    tage hårdt på én jemanden streng behandeln, jemanden hart anpacken; Krankheit: jemandem schwer zusetzen;
    det er da til at tage og føle på fig das hat doch wenigstens Hand und Fuß;
    tage én på ordet jemanden beim Wort nehmen;
    tage ngt. på sig etwas übernehmen ( oder auf sich nehmen);
    tage sig sammen sich zusammennehmen, sich zusammenreißen, sich aufraffen;
    tage til an Stärke zunehmen;
    tage til Hamborg nach Hamburg fahren;
    tage til sig Kind, Essen zu sich nehmen; Geld an sich nehmen;
    tage sig ngt. til sich mit etwas beschäftigen;
    tage tilbage zurücknehmen; zurückfahren;
    tage ud herausnehmen; Stricken: zunehmen;
    tage ud på landet aufs Land fahren;
    tage sig godt ud sich gut machen oder ausnehmen;
    tage væk wegnehmen

    Dansk-tysk Ordbog > tage

  • 9 fig

    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    [fiɡ]
    (a type of soft pear-shaped fruit, often eaten dried.) die Feige
    * * *
    fig1
    [fɪg]
    n
    1. FOOD Feige f
    2. (tree) Feigenbaum m, Feige f
    3.
    to not care [or give] a \fig about [or for] sb/sth ( dated fam) sich akk keinen Deut um jdn/etw scheren
    she doesn't care a \fig for him er ist ihr vollkommen gleichgültig
    I don't care a \fig about that! das kümmert mich nicht die Bohne! fam
    to be not worth a \fig ( fam) keine müde Mark [o keinen Pfifferling] [o ÖSTERR keinen Groschen] [o SCHWEIZ keinen Rappen] wert sein fam
    fig2
    [fɪg]
    ( fam)
    I. n no pl
    1. (dress) Aufmachung f, Kleidung f
    in full \fig in vollem Staat
    2. (condition) Form f, Verfassung f
    to be in great \fig hervorragend in Form sein
    II. vt
    <- gg->
    to \fig sb out jdn herausputzen
    fig3
    [fɪg]
    I. n abbrev of figure Abb. f
    II. adj inv abbrev of figurative fig.
    * * *
    [fɪg]
    n
    Feige f

    I don't give a fig what he thinks! ( Brit inf )seine Meinung kümmert mich einen (feuchten) Dreck (inf)

    * * *
    fig1 abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    fig2 [fıɡ] s
    1. BOT
    a) Feige f
    b) Feigenbaum m
    2. fig eine verächtliche Geste
    3. fig Deut m: academic.ru/10921/care">care B 4
    fig3 [fıɡ] umg
    A s
    1. Kleidung f, Aufmachung f:
    in full fig in vollem Staat
    2. Form f, Verfassung f:
    B v/t
    1. meist fig out, fig up herausputzen, ausstatten
    2. ein Pferd aufputschen
    * * *
    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    n.
    Feige -n f.

    English-german dictionary > fig

  • 10 kümmern

    kümmern (-re) vi marnieć;
    vt das kümmert mich nicht to mnie nie obchodzi;
    was kümmert dich das? co cię to obchodzi?;
    vr sich um jemanden, etwas kümmern <za>troszczyć się, dbać o (A); doglądać (G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > kümmern

  • 11 kümmern

    'kümmern: das kümmert mich nicht nic mi do toho není;
    was kümmert dich das? co je ti do toho?;
    sich kümmern um (A) <po>starat se o (A)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > kümmern

  • 12 grande

    'granđe
    adj

    Esto no es suficientemente grande. — Das ist nicht groß genug.

    (delante de sust gran) adjetivo
    [gen] groß
    ————————
    (delante de sust gran) sustantivo masculino
    [noble] Grande der
    ————————
    a lo grande locución adverbial
    ————————
    en grande locución adverbial
    ————————
    grandes sustantivo masculino plural
    grande
    grande ['graDC489F9Dn̩DC489F9Dde]
    I adjetivo <más grande oder mayor, grandísimo>; (precediendo un sustantivo singular: gran)
    num1num (de tamaño) groß; gran ciudad Großstadt femenino; grande como una montaña riesengroß; una habitación grande ein geräumiges Zimmer; una gran suma de dinero eine hohe Geldsumme; una gran mentira eine faustdicke Lüge; vino gran cantidad de gente es kamen sehr viele Leute; tengo un gran interés por... ich bin sehr interessiert an... +dativo; no me preocupa gran cosa das kümmert mich nicht besonders
    num2num (de edad) alt; Juan es más grande que Pedro Juan ist älter als Pedro
    num3num (moralmente) un gran hombre ein bedeutender Mann; una gran idea eine großartige Idee
    num4num (loc): pasarlo en grande sich großartig amüsieren; este trabajo me va grande ich bin dieser Arbeit nicht gewachsen; vivir a lo grande auf großem Fuß leben
    num1num (prócer) Größe femenino; los grandes de la industria die Großindustriellen
    num2num (título) Grande de España Grande masculino Spaniens

    Diccionario Español-Alemán > grande

  • 13 no me preocupa gran cosa

    no me preocupa gran cosa
    das kümmert mich nicht besonders

    Diccionario Español-Alemán > no me preocupa gran cosa

  • 14 fig

    1. fig [fɪg] n
    1) food Feige f
    2) ( tree) Feigenbaum m, Feige f
    PHRASES:
    to be not worth a \fig ( fam) keine müde Mark [o keinen Pfifferling] wert sein ( fam)
    to not care [or give] a \fig about [or for] sb/ sth (dated) ( fam) sich akk keinen Deut um jdn/etw scheren;
    she doesn't care a \fig for him er ist ihr vollkommen gleichgültig;
    I don't care a \fig about that! das kümmert mich nicht die Bohne! ( fam)
    2. fig [fɪg] ( fam) n
    1) ( dress) Aufmachung f, Kleidung f;
    in full \fig in vollem Staat
    2) ( condition) Form f, Verfassung f;
    to be in great \fig hervorragend in Form sein vt <- gg-> (dated);
    to \fig sb out jdn herausputzen
    3. fig
    4. [fɪg] n

    English-German students dictionary > fig

  • 15 kümmern

    kǘmmern sw.V. hb tr.V. безпокоя, тревожа, интересува; sich kümmern грижа се (um jmdn./etw. (Akk) за някого/нещо); das kümmert mich nicht това не ме засяга (не ме интересува); sich um ungelegte Eier kümmern тревожа се за неща, които още не са станали.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > kümmern

  • 16 kümmern

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > kümmern

  • 17 damn

    1. transitive verb
    1) (condemn, censure) verreißen [Buch, Film, Theaterstück]
    2) (doom to hell, curse) verdammen
    3) (coll.)

    damn ! — verflucht [noch mal]! (ugs.)

    damn you/him! — hol' dich/ihn der Teufel! (salopp)

    [well,] I'll be or I'm damned — ich werd' verrückt (ugs.)

    [I'll be or I'm] damned if I know — ich habe nicht die leiseste Ahnung

    2. noun
    1) (curse) Fluch, der
    2)

    he didn't give or care a damn [about it] — ihm war es völlig Wurscht (ugs.)

    3. adjective
    verdammt (ugs.)
    4. adverb
    * * *
    [dæm] 1. verb
    1) (to sentence to unending punishment in hell: His soul is damned.) verdammen
    2) (to cause to be condemned as bad, unacceptable etc: That film was damned by the critics.) verurteilen
    2. interjection
    (expressing anger, irritation etc: Damn! I've forgotten my purse.) verdammt!
    3. noun
    (something unimportant or of no value: It's not worth a damn; I don't give a damn! (= I don't care in the least).) Das kümmert mich einen Dreck.
    - academic.ru/18329/damned">damned
    - damning
    * * *
    [dæm]
    I. interj (sl)
    \damn ! verdammt!, verflucht!
    II. adj attr, inv (sl)
    1. (cursed) Scheiß- derb
    I can't get the \damn thing to work! ich bring dieses Scheißding nicht zum Laufen! derb
    \damn fool [or idiot] Vollidiot m sl
    2. ( emph) verdammt sl
    to be a \damn sight better entschieden besser sein
    3.
    \damn all BRIT nicht die Bohne
    to know \damn all about sth von etw dat überhaupt keine Ahnung haben
    III. vt
    1. (sl: curse)
    to \damn sb/sth jdn/etw verfluchen
    \damn you! hol dich der Teufel! sl, du kannst mich mal! fam
    2. usu passive (condemn)
    to \damn sb/sth jdn/etw verurteilen
    to \damn a novel einen Roman verreißen
    to \damn sb for sth jdn wegen einer S. gen verurteilen
    3. (punish)
    to \damn sb jdn verdammen
    4.
    sb/sth be \damned! (fam!) der Teufel hol jdn/etw sl
    I'll be \damned! (fam!) nicht zu glauben!, das ist die Höhe!
    I'll be \damned if I do that das werde ich auf gar keinen Fall tun
    I'm \damned if I'm going to invite her es fällt mir nicht im Traum ein, sie einzuladen
    to be \damned if one does and \damned if one doesn't die Wahl zwischen Pest und Cholera haben
    to \damn sb with faint praise jdn auf die sanfte Art zerreißen
    as near as \damn it ( fam) so gut wie
    it's not quite ten feet, but it's as near as \damn it es sind so gut wie zehn Fuß
    well I'm [or I'll be] \damned! (fam!) mich tritt ein Pferd! fam
    IV. adv inv (fam!) verdammt sl
    I should know \damn well das will ich aber auch stark hoffen fam
    V. n no pl (fam!)
    sb does not give [or care] a \damn about sb/sth jdn/etw ist jdm scheißegal sl
    * * *
    [dm]
    1. interj (inf)
    verdammt (inf)
    2. n (inf)

    he doesn't care or give a damner schert sich den Teufel or einen Dreck (darum) (inf)

    3. adj attr (inf)
    verdammt

    it's a damn nuisancedas ist ein verdammter Mist (inf), das ist wirklich zu blöd (inf)

    a damn sight better/worse — verdammt viel besser/schlechter (inf)

    I can't see a damn thing — verdammt (noch mal), ich kann überhaupt nichts sehen (inf)

    I couldn't see a damn thing — das war vielleicht ein Mist, ich konnte überhaupt nichts sehen (inf)

    4. adv (inf)
    verdammt

    I should damn well hope/think so — das will ich aber auch stark hoffen/ich doch stark annehmen

    pretty damn good/quick — verdammt gut/schnell (inf)

    you're damn rightdu hast völlig recht

    I've done damn all todayich hab heute null Komma nichts gemacht (inf)

    5. vt
    1) (REL) verdammen
    2) (= bring condemnation, ruin on) das Genick brechen (+dat); (evidence) überführen
    3) (= judge and condemn) verurteilen; book etc verreißen

    to damn sb/sth with faint praise — jdn/etw auf eine Weise loben, die ihn/es bloßstellt

    damn him/you! (annoyed)verdammt! (inf); (indifferent) der kann/du kannst mich mal!

    damn him for forgetting — so ein (verdammter) Mist, er hats vergessen (inf)

    damn Richard, he's pinched my book — der verdammte Richard hat mein Buch geklaut (inf)

    damn it all! (in surprise)Donnerwetter! (inf), Teufel auch! (inf)

    well, I'll be damned! — Donnerwetter! (inf)

    I'll be damned if I'll go thereich denk nicht ( im Schlaf) dran, da hinzugehen (inf)

    * * *
    damn [dæm]
    A v/t
    1. REL und weitS. verdammen
    2. verurteilen, tadeln
    3. verwerfen, ablehnen: praise B 1
    4. vernichten, verderben, ruinieren
    5. umg damn it!, damn me! verflucht!, verdammt!;
    damn you! der Teufel soll dich holen!;
    well, I’ll be damned! nicht zu glauben!, ich werd verrückt!;
    I’ll be damned if
    a) ich fress ‘nen Besen, wenn …,
    b) es fällt mir nicht im Traum ein (das zu tun);
    I’ll be damned if I will! ich denke gar nicht daran!;
    damn the rain! verdammter Regen!
    B v/i fluchen
    C s
    1. Fluch m: tinker A 1
    2. umg pej Pfifferling m, Dreck m:
    it’s not worth a damn es ist keinen Pfifferling wert; care B 4
    D int umg verflucht, verdammt‘
    E adj & adv damned A 2, B 1
    * * *
    1. transitive verb
    1) (condemn, censure) verreißen [Buch, Film, Theaterstück]
    2) (doom to hell, curse) verdammen
    3) (coll.)

    damn ! — verflucht [noch mal]! (ugs.)

    damn you/him! — hol' dich/ihn der Teufel! (salopp)

    [well,] I'll be or I'm damned — ich werd' verrückt (ugs.)

    [I'll be or I'm] damned if I know — ich habe nicht die leiseste Ahnung

    2. noun
    1) (curse) Fluch, der
    2)

    he didn't give or care a damn [about it] — ihm war es völlig Wurscht (ugs.)

    3. adjective
    verdammt (ugs.)
    4. adverb
    * * *
    (it) ! expr.
    Verdammt! ausdr.

    English-german dictionary > damn

  • 18 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 19 geringst

    least
    * * *
    1) ((something) which is the smallest or the smallest amount that exists, is possible etc: I think the least you can do is apologize!; She wanted to know how to do it with the least amount of bother.) least
    2) ((often in negative sentences, questions etc) least possible; any at all: I haven't the slightest idea where he is; The slightest difficulty seems to upset her.) slightest
    * * *
    geringst… sup gering; least, slightest; (minimal) minimum; (kleinste) smallest;
    nicht im Geringsten not in the least ( oder slightest);
    das interessiert mich nicht im Geringsten auch that doesn’t interest me one bit; (kümmert mich nicht) I couldn’t care less;
    nicht das Geringste not a thing;
    die geringste Kleinigkeit the least little thing;
    bei der geringsten Kleinigkeit at the drop of a hat;
    wir haben nicht die geringste Aussicht we haven’t the slightest chance (umg the oder a ghost of a chance);
    er hat nicht die geringste Ahnung he has no idea, he hasn’t got the faintest (umg foggiest) idea, he hasn’t got a clue umg, oft pej;
    nicht den geringsten Zweifel not the slightest doubt, not the shadow of a doubt;
    das ist meine geringste Sorge that’s the least of my worries;
    beim geringsten Anzeichen (+gen) at the first sign of
    * * *
    adj.
    least adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geringst

  • 20 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

См. также в других словарях:

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tagebuch der Ellen Rimbauer — Filmdaten Deutscher Titel Das Tagebuch der Ellen Rimbauer Originaltitel The Diary of Ellen Rimbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das haut hin — Filmdaten Deutscher Titel Das haut hin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Selina oder Das andere Leben — Walter Kappacher erzählt in seinem 2005 publizierten Roman Selina oder Das andere Leben [1] den Versuch des Salzburger Gymnasiallehrers Stefan, in einer abgeschiedenen italienischen Region mit kultureller Tradition seinem Leben die „lang erhoffte …   Deutsch Wikipedia

  • kümmern — bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen; (sich) scheren (umgangssprachlich) * * * küm|mern [ kʏmɐn]: 1. <+ sich> sich (einer Person, einer Sache) annehmen, sich (um jmdn., etwas) sorgen: sich um die Gäste, die Kinder,… …   Universal-Lexikon

  • kratzen — scharren; schaben; knirschen; knarzen; quietschen; knarren * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat… …   Universal-Lexikon

  • Kratzen — Scharren; Schaben * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat mich gekratzt. b) <itr.; hat mit etwas …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»